Bundesweit begleiteten die Bürgschaftsbanken fast 20 Prozent mehr Existenzgründungen und Übernahmen als im Vorjahreszeitraum. Das durch Bürgschaften als Ersatz fehlender Sicherheiten ermöglichte Kreditvolumen stieg um rund 6 Prozent auf knapp 233 Millionen Euro an.
2009 musste die Schondelmaier GmbH ein 45-prozentiges Umsatz-Minus verkraften. Geschäftsführer Joachim Schondelmaier kämpfte jedoch für sein Kaltpresswerk in Gutach: Er baute das Lager ab, was Liquidität brachte, meldete Kurzarbeit an und stellte im Rahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland mit Hilfe der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg seine Finanzierung um. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung Ernst Burgbacher überzeugte sich vom Erfolg der Maßnahmen.
Die deutschen Bürgschaftsbanken ermöglichten dem Mittelstand im 1. Halbjahr 2010 ein Kreditvolumen von 884 Millionen Euro. Fast 4.200 kleine und mittlere Unternehmen erhielten Bürgschaften und Garantien über insgesamt 620 Millionen Euro. Damit erhöhte sich die Anzahl der durch die Bürgschaftsbanken zur Verfügung gestellten Bürgschaften um knapp 20 Prozent gegenüber dem Rekordvorjahreshalbjahr.
Die deutschen Bürgschaftsbanken leisten einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Der positive Finanzierungssaldo des Staates für die Bürgschaftsbanken beträgt hierbei rund 1,1 Milliarden Euro jährlich. Bürgschaftsbanken ermöglichen Investitionen in die Zukunft, sichern Betriebsmittel und schaffen Arbeitsplätze.
Der Wirtschaftsfonds Deutschland, der in Teilen wesentliche Verbesserungen der Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch die Bürgschaftsbanken enthält, läuft zum 31. Dezember 2010 aus.
Die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) und die Bürgschaftsbanken verbinden ihre Angebote in einem Kombi-Programm, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum einen Liquiditätssicherung und parallel dazu die Ausstattung mit wirtschaftlichem Eigenkapital zu ermöglichen.
Den buchhändlerischen Mittelstand in Deutschland stärken: Um die Kreditfinanzierung kleinerer und mittlerer Unternehmen der Buchbranche zu sichern, haben die Buchhändlerische Kredit-Garantiegemeinschaft (BKG) und der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) "Buch 80", ein gemeinsames deutschlandweites Bürgschaftsprogramm, initiiert.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren