Laut KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für Dezember 2018 setzt das Geschäftsklima im Mittelstand setzt die Entwicklung des Vormonats fort und geht - geprägt von auf hohem Niveau nachlassenden Lageeinschätzungen und deutlich pessimistischeren Erwartungen - um 3,1 Zähler nach unten.
Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, die Volksbank Ermstal-Alb eG und die MFG Filmförderung Baden-Württemberg unterstützen im Rahmen des 2006 initiierten Bürgschaftsprogramms die Schwabenlandfilm GmbH-Produktion "Laible und Frisch". Das Programm richtet sich an filmwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg und soll den Zugang der Firmen zu Bankfinanzierungen erleichtern.
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) rechnet in seiner neuen Konjunkturprognose für das kommende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7 Prozent. Im Sommer 2018 hat die BVR-Prognose bei 1,8 Prozent gelegen.
Laut der gemeinsamen Studie "Mittelstand im Mittelpunkt"von BVR und DZ Bank präsentiert sich der deutsche Mittelstand im Herbst 2018 weiterhin in einer guten Verfassung, blickt aber weniger optimistisch als bislang in die Zukunft.
Die deutsche Wirtschaft hat die Hochkonjunktur hinter sich gelassen und beginnt sich abzukühlen. Für 2018 rechnet das ifo Institut mit 1,5 % Zuwachs, für 2019 nur mit 1,1%.
Das Neugeschäft der Niedersächsischen Bürgschaftsbank lief 2018 über den Erwartungen. Mit 305 Bürgschaften lagen die Zusagen in den ersten zehn Monaten des Jahres rund 31 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Der aktuelle KfW-Kreditmarktausblick zeigt: Das geschätzte Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen und Selbstständigen (ohne Wohnungsbau und Finanzunternehmen) ist im dritten Quartal 2018 erneut außerordentlich stark um 9,6 % gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Die Kreditvergabe an Unternehmen legt damit das neunte Quartal in Folge zu.
Laut KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für November 2018 kühlt die Stimmung der deutschen Mittelständler merklich ab, nachdem sie sich im Oktober noch überraschend stabil präsentiert hatte.
Laut dem Bankenverband hat der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland im 3. Quartal dieses Jahres einen empfindlichen Dämpfer erhalten. Ungeachtet der wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen ist die Finanzierungssituation der Unternehmen in Deutschland äußerst günstig.
Das Zusammenbringen von übergabewilligen Unternehmer/innen und Nachfolgeinteressierten steht bei der Arbeit der NACHFOLGEZENTRALE MV im Vordergrund. Die Nachfolgezentrale ist ein Kooperationsprojekt von den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH und dem Land Mecklenburg-Vorpommern.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren