Beim MBG-Talk der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg wurde diskutiert wie der digitale Wandel die Arbeitswelt verändern wird, wie KMUs davon profitieren können und was bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie zu beachten ist.
Die Frage nach dem Wert des eigenen Unternehmens stellt sich spätestens bei der Auseinandersetzung mit der Nachfolgeregelung. Um einen ersten objektiven Anhaltspunkt zu erhalten, stellt die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern einen kostenfrei nutzbaren Unternehmenswert-Rechner zur Verfügung, der jetzt ein Update bekommen hat.
Laut aktuellem Mittelstandspanel von BDI und A.T.Kearney hat die gute Stimmung im industriellen Mittelstand einen neuen Höchststand erreicht. Mit fast 60 Prozent bescheinigen sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals zwölf Prozent mehr Unternehmen eine sehr gute beziehungsweise gute Geschäftslage. Für 2018 herrscht jedoch nur bedingter Optimismus.
Seit Anfang August sind die Bürgschaftsbanken elektronisch an die genossenschaftliche FinanzGruppe angebunden. Die Beantragung von Bürgschaften wird damit automatisiert und genossenschaftliche Institute können mit dem Antrag auch Dateianhänge übermitteln.
Der BDI hebt seine Wachstumsprognose für die reale Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr um 1,8 Prozent an. Wesentliche Ursache für das Wachstum ist die weltwirtschaftliche Belebung.
Trotz weniger Investitionen und eines schwachen Gründungsgeschehens in Sachsen-Anhalt haben Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt ihr Neugeschäft im Jahr 2016 steigern können.
270 Bürgschaften über knapp 70 Millionen Euro hat die Bürgschaftsbank von Januar bis einschließlich Juli dieses Jahres zugesagt. Im gleichen Zeitraum verringerte sich die Zahl der Anträge um rund zehn Prozent. Für das Gesamtjahr ist die Geschäftsführung gleichwohl zuversichtlich.
In der ersten großen Finanzierungsrunde erhält die cloudbasierte Buchhaltungslösung sevDesk des Offenburger IT-Startups SEVENIT GmbH 3,1 Millionen Euro von den beiden Lead-Investoren LEA Partners und Wecken & Cie sowie dem VC Fonds BW und der MBG.
Die ersten sechs Monate des Jahres 2017 verliefen für Niedersächsische Bürgschaftsbank und MBG Niedersachsen positiv. Sowohl die eingegangenen Risikoübernahmen als auch die dadurch ermöglichten Finanzmittel liegen auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Vorjahreszeitraum.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren