Verbürgt von der Bürgschaftsbank NRW übernahm Patrick Knorr im Sommer 2017 ein Geschäft für Metall- und Holzblasinstrumente in Mönchengladbach, in dem er schon seine Ausbildung gemacht, als Geselle gearbeitet und seine Ausbildereignungsprüfung gemacht hat.
Im Frühjahr 2017 übernahm Anna Staudt die Steinmetz- und Bildhauerwerkstsatt Friedrich Meyer in Düsseldorf, in der sie schon ihre Ausbildung gemacht hatte. Verbürgt wurde die Nachfolge von der Bürgschaftsbank NRW.
Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg sind im Rahmen der Gründerwoche vom 13. bis 19. November 2017 auf verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema Existenzgründung präsent.
Laut German Private Equity Barometer von KfW und BVK hat sich das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt im dritten Quartal 2017 nochmals verbessert.
Im Rahmen einer Online-Umfrage hat der DIHK Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten aus ganz Deutschland befragt. Vor allem beim Bürokratieabbau muss die Politik demnach deutlich zulegen. Das sagen zwei Drittel der kleinen Betriebe mit maximal 20 Beschäftigten.
Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Die deutsche Wirtschaft brummt, die Stimmung in den Unternehmen knackt einen Rekord nach dem anderen. Bei Mittelständlern und Großunternehmen klettert sie erst zum dritten Mal überhaupt gleichzeitig auf ein Allzeithoch. Das unterstreicht nicht nur die Dynamik des gegenwärtigen Aufschwungs, sondern auch dessen sehr breites Fundament.
Laut dem aktuellen ZDH-Konjunkturbericht bewerten die Betriebe ihre Umsatzentwicklung besser als jemals zuvor. Der ZDH erhöht deshalb die bereits gute Umsatzprognose vom Frühjahr von bis zu drei Prozent und geht davon aus, dass die Umsätze 2017 im Gesamthandwerk bundesweit um 3,5 Prozent steigen werden.
Laut KfW-Mittelstandspanel 2017 bleibt der Mittelstand in Deutschland Träger des Aufschwungs der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt. Die Umsätze der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stiegen 2016 um 3,9 % und damit um den höchsten Wert seit fünf Jahren, die durchschnittliche Umsatzrendite lag wie im Vorjahr bei guten 7,3 %.
Der Newsletter "JUNGE unternehmen" vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und vom Verband der Vereine Creditreform (VVC) informiert über das Gründungsgeschehen in Deutschland.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren