Mit den Finanzierunghilfen von Bürgschaftsbank und Mittelständischer Beteiligungsgesellschaft (MBG) Sachsen-Anhalt hat die mittelständische Wirtschaft im Jahr 2017 rund 94 Mio. Euro im Land investieren können. Das sind 18 Mio. Euro mehr als im Jahr 2016.
2017 bleibt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg wichtiger Finanzierungspartner für kreative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region. 39 Unternehmen haben vom Beteiligungskapital der MBG profitiert.
Die BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg (MBG) verabschieden nach rund drei Jahrzehnten ihre bisherige Geschäftsführerin Waltraud Wolf in den Ruhestand.
Erstmals hat KfW Research eine detaillierte Analyse des Mittelstands nach Bundesländern vorgenommen. Der KfW-Mittelstandsatlas gibt eine repräsentative Strukturübersicht über mittelständische Unternehmenstätigkeit in den Bundesländern für die Jahre 2012 bis 2016.
Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für Februar 2018 zeigt: Nach seiner außergewöhnlichen Rekordjagd in den vergangenen Monaten geht das mittelständische Geschäftsklima etwas zurück, bewegt sich allerdings weiter auf einem hohen Niveau.
Laut dem aktuellen Bericht des Bankenverbands zur Unternehmensfinanzierung stand der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland 2017 auf einer sehr breiten Basis.
Laut vorläufiger Statistik des BVK hat der deutsche Beteiligungskapitalmarkt ein Rekordjahr hinter sich. Insgesamt 11,3 Mrd. € wurden von Beteiligungsgesellschaften im letzten Jahr in rund 1.100 Unternehmen investiert. Das Investitionsvolumen des Vorjahres (6,77 Mrd. €) wurde damit um zwei Drittel übertroffen.
Laut KfW-Konjunkturkompass hat die deutsche Wirtschaft im Schlussquartal 2017 trotz ungewöhnlich vieler Feier- und Brückentage weiter ein hohes Wachstumstempo an den Tag gelegt. Ihren Schwung dürfte sie mit ins Jahr 2018 nehmen. KfW Research hält daher an seiner Konjunkturprognose von 2,5 % für das laufende Jahr fest, nach 2,2 % im Jahr 2017.
Nach Einschätzung des BVR dürfte sich der langjährige Abwärtstrend in den amtlichen Insolvenzdaten in Deutschland im Jahr 2018 fortsetzen. Der aktuellen BVR-Insolvenzprognose zufolge wird die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahr nochmals um knapp 7 Prozent zurückgehen.
Das Bürgschaftsgeschäft der Bürgschaftsbank Brandenburg wächst deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Bürgschaften in Höhe von 84 Mio. Euro sichern Investitionen von über 170 Mio. Euro ab. Unternehmensnachfolgen werden immer wichtiger. Die Anzahl der verbürgten Vorhaben sinkt leicht, die Bürgschaftsbeträge wachsen.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren